Termin Details


Wer den Weg in die Arbeit an der frischen Luft auf dem Drahtesel oder zu Fuß zurücklegt, tut sich selber – und der Umwelt – was Gutes. Allerdings haben dieses Privileg zu wenige. Mehr als die Hälfte der heimischen Berufstätigen arbeitet nicht am Wohnort. Das geht auf Kosten der Gesundheit. Wie sehr die täglichen Wege belasten, hängt u.a. stark von den benutzten Verkehrsmitteln ab. Bahn- und BusfahrerInnen sind deutlich weniger gestresst als jene, die mit ihrem Auto pendeln. Außerdem kommen „Öffi-PendlerInnen“ meist auf ein paar wertvolle Meter zu Fuß und mitunter sogar zu einer gesundheitsfördernden Trainingseinheit zusätzlich: „Wer sich einen Stehplatz sichert und am Haltegriff festhält, trainiert die Koordination und kräftigt die Armmuskulatur.“ Zunehmend engagieren sich auch ArbeitergeberInnen für eine gesunde Mobilitätswahl ihrer MitarbeiterInnen. Wie kann eine Firma dazu beitragen? Wie gewöhne ich mich um? Expertentipps, wie Sie das Pendeln für Ihr Wohlgefühl nutzen, runden den Abend ab.

ReferentInnen: Dr. Heinz FUCHSIG, Allgemein-, Arbeits- und Umweltmediziner, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer, Innsbruck; DIin Antje SUITNER, Resources Manager GE Jenbacher (angefragt)

Datum:
Donnerstag, 06. April, 19:00-21:00 Uhr

Ort:
INNSBRUCK

Kontakt:
Daniela SOIER

Beitrag:
Eintritt frei

Linkhttp://hdb.dibk.at/Termine/Arbeitswege-und-Gesundheit

Termin in Kooperation von NLW mit dem Haus der Begegnung

Mit Unterstützung des Landes Tirol und des VVT im Rahmen der Aktion „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“